Vertiefe deine Praxis der Regeneration, Ruhe und Stille
Im Fokus steht hier die tiefe Regeneration durch lang gehaltene, unterstützte Positionen, ergänzt durch sanfte manuelle Techniken aus der Osteopathie, Craniosacral-Therapie und Kinesiologie. Du lernst, wie du mit gezielten Impulsen und Hilfsmitteln Räume für nachhaltige Erholung und Stressabbau schaffen kannst. Dieses Modul ist ideal, wenn du therapeutische Elemente in deine Yogapraxis integrieren und Teilnehmer*innen mit speziellen Bedürfnissen gezielt helfen möchtest.
Im Mittelpunkt steht, den Körper so zu unterstützen, dass Regeneration möglich wird ohne aktive Dehnung, sondern ganz im Zeichen der Erholung. Wir erarbeiten und üben gemeinsam, wie man individuelle Einschränkungen erkennt, respektiert und mit gezieltem Einsatz von Hilfsmitteln darauf eingeht. Du lernst 15 klassische Restorative-Yoga-Haltungen kennen und anwenden. Tägliche Praxis hilft dir, sensibler und bewusster für die Bedürfnisse deiner Schüler*innen zu werden.
Hilfsmittel und Hands-On-Techniken werden intensiv vermittelt, sodass du lernst, Haltungen individuell anzupassen und die Teilnehmenden bestmöglich zu unterstützen. Durch Beobachtung, Analyse und praktisches Arbeiten an dir selbst und an Partner*innen vertiefst du dein Wissen und deine Fähigkeit, auch in Einzelstunden gezielt zu begleiten.
Was ist der Unterschied zwischen Restorative Yoga und Yin Yoga?
Restorative Yoga ist noch regenerierender und sanfter ganz ohne aktive Dehnung. Die Haltungen werden vollständig unterstützt, sodass der Körper vollkommen zur Ruhe kommen kann. Restorative eignet sich dadurch auch sehr gut bei körperlichen Einschränkungen.
Brauche ich Vorkenntnisse? Muss ich vorher schon Restorative oder Yin Yoga gemacht haben?
Nein. Wichtig ist vor allem dein Interesse an Ruhe, Regeneration und daran, Menschen achtsam begleiten zu wollen. Erfahrung ist hilfreich, aber keine Voraussetzung
Wie sieht eine typische Unterrichtseinheit im Modul aus?
Wir arbeiten in kleinen Gruppen mit vielen Hilfsmitteln, Hands-On und individuellem Austausch. Theorie und Praxis fließen ineinander: Du erfährst Hintergründe und kannst sie direkt in der Haltung erleben.
Welche therapeutischen Tools werden genau vermittelt?
Wir kombinieren Restorative Yoga mit Techniken und Impulsen aus der Craniosacral-Therapie, Kinesiologie und Osteopathie, sowie dem Einsatz gezielter Druckpunkte und sanfter Griffe.
Gibt es ein Zertifikat? Und wofür qualifiziert mich dieses Modul konkret?
Ja, du erhältst ein Zertifikat über 50 Stunden „Restorative Yoga Therapie“. Es befähigt dich, eigene Restorative Yoga Stunden oder Sequenzen im Gruppen- und Einzelunterricht sicher und fundiert anzuleiten.
Wie ist das Verhältnis von Theorie zu Praxis?
Theorie und Praxis sind eng miteinander verbunden: Du lernst etwas und setzt es direkt praktisch um, damit das Wissen nicht nur verstanden, sondern auch erlebt wird.
Was ist, wenn ich nicht vor Ort dabei sein kann? Wie läuft die Online-Teilnahme ab?
Du kannst online teilnehmen. Es wird alles live gezeigt, du erhältst ein Skript, und die Einheiten werden aufgezeichnet, sodass du später nacharbeiten kannst.
Welche Materialien bekomme ich?
Ein ausführliches Skript, begleitende Handouts und Aufzeichnungen der Einheiten bei Online-Teilnahme.
Wird gezeigt, wie man Sequenzen aufbaut?
Ja – sowohl für Gruppen als auch für Einzelstunden und thematische Stunden (z. B. für bestimmte Beschwerden oder Schwerpunkte).
Ist das Modul auch geeignet, wenn ich selbst körperliche Einschränkungen habe?
Ja, gerade dafür ist Restorative Yoga ideal – du lernst, wie du die Haltungen anpasst und deinen Körper sanft unterstützt.
Was ist, wenn ich nicht vor Ort dabei sein kann? Wie läuft die Online-Teilnahme ab?
Du kannst online teilnehmen. Es wird alles live gezeigt, du erhältst ein Skript, und die Einheiten werden aufgezeichnet, sodass du später nacharbeiten kannst.